Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 – Anbieter, Einbeziehung der AGB
(1) Anbieter und Vertragspartner für die in unserem Online-Shop
„www.barfberatung.net“ dargestellten Waren ist Yvonne Kleinert, Am
Tannenberg 75, 19069 Pingelshagen, Telefon 01735757249, E-Mail
mocushlar@kabelmail.de (im Folgenden kurz „Anbieter“ oder „wir“).
(2) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil jeder vertraglichen
Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem jeweiligen Kunden.
Entgegenstehenden AGB des Kunden wird widersprochen.
§ 2 – Warenangebot und Vertragsschluss
(1) Der Anbieter bietet die in diesem Online-Shop dargestellten Artikel zum
Kauf an. Die farbliche Darstellung der Artikel auf der Internetseite
kann je nach verwendetem Internetbrowser und Monitoreinstellungen des
Kunden geringfügig variieren; diese Abweichungen sind technisch nie ganz
vermeidbar. Warenauswahl, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung
erfolgen in deutscher Sprache.
(2) Für die im Shop dargestellten Waren gibt der Anbieter ein verbindliches Kaufangebot
ab. Mit der Absendung des Bestellwunsches über den Button „kaufen“
nimmt der Kunde das Kaufangebot an. Der Anbieter bestätigt den
Vertragsschluss per E-Mail (Vertragsbestätigung).
(3) Vor Annahme des Kaufangebots wird dem Kunden eine Übersicht der für seine
Bestellung erfassten Daten einschließlich der wesentlichen Merkmale der
Waren angezeigt. Der Kunde hat an dieser Stelle Gelegenheit, die Daten
auf mögliche Eingabefehler zu prüfen und, wenn nötig, einen oder mehrere
Schritte im Bestellablauf zurückzugehen, um die Daten zu ändern oder
die Bestellung insgesamt abzubrechen.
(4) Der Anbieter übersendet dem Kunden nach Vertragsschluss den Inhalt des
abgeschlossenen Vertrags (Vertragstext) per E-Mail. Gleichzeitig
speichert der Anbieter den Vertragstext in seiner elektronischen
Datenverarbeitung.Hat der Kunde beim Anbieter ein Kundenkonto, so kann
der Kunde auf den Vertragstext auch in seinem Kundenkonto zugreifen.
Anderenfalls obliegt es dem Kunden, die E-Mail mit dem Vertragstext im
eigenen Interesse aufzubewahren.
§ 3 – Preise und Bezahlung
(1) Alle Produktpreise verstehen sich als Gesamtpreise zzgl. Versandkosten. Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen (§ 19 UStG).
(2) Informationen zu den Versandkosten sind der jeweiligen Produktbeschreibung zu entnehmen.
(3) Zur Bezahlung seines Einkaufs kann der Kunde folgende Zahlungsmethoden nutzen: Vorkasse per Banküberweisung, PayPal.
(4) Für Vorkasse-Bestellungen gilt eine Zahlungsfrist von einer Woche ab Zugang
der Vertragsbestätigung. Der Anbieter legt die gewünschte Ware während
der Dauer der Zahlungsfrist für den Kunden zurück. Der Anbieter behält
sich das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware anderweitig
zu verkaufen, wenn die Zahlung nicht fristgerecht bewirkt worden ist.
§ 4 – Versand und Lieferzeit
(1) Angaben zur Lieferzeit finden sich bei der jeweiligen Produktbeschreibung. Eine
Angabe in Tagen bezieht sich auf die Zeitspanne von der Zahlung durch
den Kunden bis zur Zustellung der Lieferung.
(2) Mehrere gleichzeitig bestellte Produkte werden in einer gemeinsamen Sendung
geliefert; es gilt für die gemeinsame Sendung die Lieferzeit des
Produktes mit der längsten Lieferzeit. Wünscht der Kunde die Lieferung
eines bestimmten Produkts mit kürzerer Lieferzeit vorab, muss er dieses
Produkt separat bestellen.
(3) Wenn eine Lieferung fehlschlägt, weil der Kunde die Lieferadresse falsch oder
unvollständig angegeben hat, erfolgt ein erneuter Zustellversuch nur,
wenn der Kunde die unmittelbaren Kosten des erneuten Versands übernimmt.
Diese Kosten entsprechen den bei Vertragsschluss vereinbarten
Versandkosten.
(4) Die vorstehenden Absätze gelten nicht für digitale Inhalte, die per E-Mail oder zum Download bereitgestellt werden.
§ 5 – Digitale Inhalte
(1) Ein Produkt, das der Anbieter als Digitalen Inhalt per E-Mail oder zum Download bereitstellt, wird nicht postalisch versandt.
(2) Verlangt der Kunde als Verbraucher ausdrücklich, dass der Vertrag bereits vor
Ablauf der Widerrufsfrist ausgeführt wird, und bestätigt er, dass
hierdurch sein Widerrufsrecht erlischt, stellt der Anbieter den
Digitalen Inhalt unverzüglich nach Zahlung zur Verfügung. Anderenfalls
stellt der Anbieter einem Verbraucher den Digitalen Inhalt erst nach
Ablauf der Widerrufsfrist zur Verfügung.
(3) Der Empfang Digitaler Inhalte setzt voraus, dass der Kunde über eine
Internetverbindung verfügt. Der Anbieter weist darauf hin, dass der
Netzbetreiber des Kunden Entgelte für den Datenempfang erheben kann, auf
die der Anbieter keinen Einfluss hat.
§ 6 – Verbraucher-Widerrufsrecht
(1) Einem Kunden, der als Verbraucher kauft, steht ein Widerrufsrecht gemäß den
gesetzlichen Bedingungen zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die
ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet
werden können.
(2) Im Fall der Ausübung des Widerrufsrechts übernimmt der Anbieter die Kosten der Rücksendung.
(3) Einem Verbraucher mit ständigem Aufenthalt außerhalb Deutschlands räumt der
Anbieter ein Verbraucher-Widerrufsrecht gemäß den deutschen
Voraussetzungen und Rechtsfolgen auch dann ein, wenn das nationale Recht
des Verbrauchers kein Widerrufsrecht vorsieht oder den Widerruf an eine
kürzere Frist oder an eine strengere Form knüpft als nach deutschem
Recht.
§ 7 – Gewährleistung (Mängelhaftung)
Es bestehen Gewährleistungsansprüche des Kunden (auch Mängelhaftungsrechte genannt) gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
§ 8 – Vorlagen des Kunden, Rechtegarantie
(1) Ein Kunde, der dem Anbieter zur Herstellung eines Artikels Vorlagen zur
Verfügung stellt (z.B. Logos, Fotos, Zeichnungen oder Text), garantiert
dem Anbieter, über alle für die Vertragsdurchführung erforderlichen
Rechte an den Vorlagen zu verfügen, und räumt diese dem Anbieter für die
Erfüllung seiner vertraglichen Leistung ein.
(2) Der Kunde stellt den Anbieter von allen Ansprüchen frei, die ein Dritter
gegen den Anbieter geltend macht wegen der Verletzung von Urheber- oder
Persönlichkeitsrechten, Marken-, Design- oder sonstigen gewerblichen
Schutzrechen. Der Freistellungsanspruch umfasst auch etwaig
erforderliche Kosten des Anbieters für die Anspruchsprüfung und
Rechtsverteidigung.
§ 9 – Außergerichtliche Streitbeilegung
(1) Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten
stellt die Europäische Union eine Online-Plattform („OS-Plattform”) zur
Verfügung unter der Adresse ec.europa.eu/consumers/odr.
(2) Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren
vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 10 – Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des
UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern mit ständigem Aufenthalt im
Ausland findet das deutsche Recht jedoch keine Anwendung, soweit das
nationale Recht des Verbrauchers Regelungen enthält, von denen zu Lasten
des Verbrauchers nicht durch Vertrag abgewichen werden kann.
(2) Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als
unwirksam oder undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die
Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen.